etwas auf dem Konto haben
- etwas auf dem Konto haben
Auf jemandes Konto gehen (auch: kommen); etwas auf dem Konto haben
Die Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich. Eine Sache, die auf das Konto einer Person geht oder kommt, ist von ihr verschuldet oder verursacht worden: Der Wahlsieg der Partei geht vor allem auf das Konto des Kanzlerkandidaten. Dass das
Institut heute in einem miserablen Ruf steht, kommt allein auf das Konto des ehemaligen Direktoriums. - Wer etwas auf dem Konto hat, hat etwas durch sein
Verhalten verschuldet: Die Bande hatte mehrere Raubüberfälle auf dem Konto.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auf jemandes Konto gehen \(auch: kommen\) — Auf jemandes Konto gehen (auch: kommen); etwas auf dem Konto haben Die Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich. Eine Sache, die auf das Konto einer Person geht oder kommt, ist von ihr verschuldet oder verursacht worden: Der Wahlsieg der… … Universal-Lexikon
Konto — Jemandem etwas aufs Konto schreiben: ihm etwas anlasten, jemandem etwas als Schuld anrechnen; ist eine der Kaufmannssprache entlehnte Redensart, die sich seit dem 18. Jahrhundert literarisch nachweisen läßt. J. Chr. Edelmann schreibt 1740 in… … Das Wörterbuch der Idiome
Planeten aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — In der fünfbändigen Roman Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut. Dieser Artikel widmet sich der … Deutsch Wikipedia
Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — In der fünfbändigen Roman Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut. Dieser Artikel widmet sich der … Deutsch Wikipedia
Geld — Gẹld das; es, er; 1 nur Sg; Münzen oder Banknoten, die man dazu benutzt, etwas zu kaufen, oder die man bekommt, wenn man etwas verkauft <die Kaufkraft, der Wert des Geldes; Geld (ein)kassieren, verdienen, einnehmen, einstreichen, scheffeln,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
neu — Adj; 1 nicht adv; erst seit kurzer Zeit (für jemanden) vorhanden oder vor kurzer Zeit hergestellt ↔ alt: eine neue Methode ausprobieren; eine neue Straße bauen; den Park neu gestalten; Dieses Haus ist neu, letztes Jahr war es noch nicht da || K … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
minus — weniger; abzgl.; abzüglich; negativ * * * 1mi|nus [ mi:nʊs] <Konj.>: drückt aus, dass die folgende Zahl von der vorangehenden abgezogen wird; weniger /Ggs. plus/: fünf minus drei ist, macht, gibt zwei. 2mi|nus [ mi:nʊs] <Präp., meist… … Universal-Lexikon
Minus — Defizit; Verlustgeschäft; Miese (umgangssprachlich); Einbuße; Fehlbetrag; Nachteil; Verlust * * * 1mi|nus [ mi:nʊs] <Konj.>: drückt aus, dass die folgende Zahl von der vorangehenden abgezogen wird; weniger … Universal-Lexikon
stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra … Universal-Lexikon
Aufzeichnungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia